Auf einer neuen Plattform und mit viel Reichweite bringt Peugeot den neuen e-3008 auf den Markt. Mit dem Modellwechsel lege das SUV-Coupé eine umfassende Neuausrichtung hin, berichtet „autoBILD“ (Ausgabe 37/2023).
„Glatt und unaufgeregt präsentiert sich das Kompakt-SUV mit der zeitgeistig flach auslaufenden Dachlinie. Die drei markanten Tagfahrleuchten unter dem serienmäßigen LED-Scheinwerfern machen ihn als Peugeot erkennbar. Der angedeutete Grill ist keiner, schillert aber trotzdem mit seiner Facettenoptik“, heißt es in dem Bericht.
Ein gewisses Plus an Größe gehöre bei Modellwechseln mittlerweile zum Standard-Repertoire. Zehn Zentimeter länger (4,54 Meter), fünf breiter (1,90 Meter), zwei höher (1,64 Meter) und sechs Zentimeter mehr zwischen den Achsen (2,74 Meter) laute die Bilanz. Das Heck des e-3008 sei kantig und rage hoch auf - gut für das Kofferraumvolumen, meint „autoBILD“. 520 Liter finden im Fließheck-SUV mit aufrechter Fondbank Platz.
„Wir steigen ein und sind erstaunt. Die Cockpitarchitektur sieht nach Showcar aus. Auf dem Armaturenbrett spannt sich ein 21-Zoll-Breit-Bildmonitor auf. Rechts darunter die aus dem 408 bekannten i-Toggles - frei belegbare Touch-Schnellwahltasten. Darunter eine extravagante Mittelkonsole mit winzigen Fahrmodus-Schaltern und Lautstärkewalze. Zur Beifahrertür öffnet sich die Konstruktion und gibt den Zugriff auf ein Staufach frei“, erläutert das Magazin.
Das heimliche Highlight verberge sich aber unter Blech und Cockpit. Denn mit der neuen Plattform solle der e-3008 die Konkurrenz ins Schwitzen bringen: Die Einstiegsvariante soll den Neuen 525 Kilometer weit bringen, der Longe-Range-e-3008 soll bis zum 700 Kilometer möglich machen. Marktstart ist im Februar 2024, so „autoBILD“. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, September 2023)