Headerbild

Frontera - Gute Noten für den Kompakt-SUV

Frontera - Gute Noten für den Kompakt-SUV

Auch von „auto, motor und sport“ (Ausgabe 14/2025) erhielt der neue Opel Frontera vier von fünf Sternen. Der neue Frontera liege exakt im Zielgebiet. Er verfüge über einen ausreichend kräftigen Mildhybridantrieb mit Sparpotential, ein ordentliches Platzangebot, sicheres Fahrverhalten und eine kommode Federung. Dazu biete Opel eine attraktive Preisgestaltung.
„Der Frontera basiert auf der STLA-Medium-Plattform von Stellantis und setzt auf kantige Linien bei 4,39 Meter Länge. Das schafft Platz im Innenraum, vorn wie hinten. Selbst die Beinfreiheit hinten genügt, um es auch mal länger auszuhalten. Opel ist so selbstbewußt, den Frontera gegen Aufpreis sogar mit sieben Sitzen anzubieten“, lobt das Magazin.
Der Kofferraum mit praktischem verstellbaren Ladeboden fasse maximal 1600 Liter. Die Rückbank selbst beherrsche keine Tricks, Lehnen umlegen, fertig. Bei der Anhängelast knausere der Frontera mit 1250 Kilogramm, dafür könne man ihm ordentlich was aufs Dach geben: 75 Kilogramm dynamisch, das genüge problemlos für Dachzelte.
Bei ruhiger Fahrt bleibe der Hybridantrieb dezent, das Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe schicke den 1,2-Liter-Dreizylinder in niedrige Drehzahlen. „Bei höherer Last kommt dann das typische Trommeln hinzu. Power hat der Antrieb genug, der Opel tritt ausreichend kraftvoll an, schwimmt locker mit, kann auf der Autobahn sogar jenseits der 180 km/h mithalten.“ Im Stadtverkehr zeige sich der 1,3 Tonnen schwere Frontera entspannt und sparsam mit einem Testverbrauch von 6,1 Litern, den Sparfüchse noch weiter reduzieren könnten.
Nicht reduziert sei die gute Übersicht über die kantige Karosserie, die beim Manövrieren helfe. Die Lenkung gehe dabei schön rangierleicht, liefere beim normalen Fahren trotzdem genug Rückmeldung. Zudem federe der Frontera ordentlich, bei gleichzeitig guter Aufbaukontrolle. „Vor allem überrollt er kurze Unebenheiten mit seiner hochflankigen Basisbereitung sanfter als manch deutlich teurerer Wagen. Diese Reifen mit Leichtlaufprofil limitieren allerdings die dynamischen Fähigkeiten, doch für den Alltag passt das ebenso wie das pflegeleichte Kunststoff-Interieur und die überschaubare Informationsvielfalt im Digitalcockpit“, heißt es im Bericht. Das Infotainment mit Touchscreen im Testwagen ließ sich zudem ohne langes Training gut bedienen. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, August 2025)


 

Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP:

Opel Frontera Elektromotor Elektromotor Automatik
kombinierter Energieverbrauch: 18,5 - 18,2 kWh/100 km, CO2-Ausstoß: 0 g/km, CO2-Klasse: A
Opel Frontera 1.2 Direct Injection Turbo Hybrid 48 V Hybrid 74 / 5.500 kW Doppelkupplungsgetriebe
kombinierter Kraftstoffverbrauch: 5,5 l/100km, CO2-Ausstoß: 123 g/km, CO2-Klasse: D
Opel Frontera 1.2 Direct Injection Turbo Hybrid 48 V Hybrid 100 / 5.500 kW Doppelkupplungsgetriebe
kombinierter Kraftstoffverbrauch: 5,5 l/100km, CO2-Ausstoß: 123 g/km, CO2-Klasse: D
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- und Stromverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH , Helmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist.

 

Optional: ELN-Laufband